Das zunehmende weltweite Bewusstsein für Umweltprobleme hat zu einer erheblichen Verschiebung zu nachhaltigen Alternativen in alltäglichen Produkten geführt, mit Biologisch abbaubare Schalen ein Paradebeispiel sein. Im Gegensatz zu herkömmlichen Plastikschalen, die seit Hunderten von Jahren auf Mülldeponien bestehen können, sollen diese umweltfreundlichen Optionen auf natürliche Weise zusammenbrechen und auf die Erde zurückkehren, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen. Aber aus was genau werden diese innovativen Schalen hergestellt? Die Antwort liegt in einer Vielzahl von natürlichen und verarbeiteten Materialien mit jeweils einzigartigen Eigenschaften und Vorteilen.
Polymere auf pflanzlicher Basis (Bioplastik)
Ein erheblicher Teil der biologisch abbaubaren Schalen wird aus erstellt Bioplastik , die Polymere sind, die eher aus erneuerbaren Biomassequellen als aus fossilen Brennstoffen stammen. Diese können weitgehend kategorisiert werden in:
-
Polylactsäure (PLA): PLA ist eine der häufigsten Bioplastik, die typischerweise aus fermentierter Pflanzenstärke, oft Mais, Zuckerrohr oder Maniok hergestellt wird. Es ist ein vielseitiges Material, das in verschiedene Formen geformt werden kann und eine gute Klarheit und Steifheit bietet, wodurch es für Einwegschalen geeignet ist. Während die PLA unter kommerziellen Kompostierungsbedingungen biologisch abbaubar und kompostierbar ist, erfordert es im Allgemeinen, dass bestimmte Industrieanlagen effektiv abgebaut werden.
-
Polyhydroxyalkanoates (PHAs): Dies sind Polyester, die während der Fermentation der organischen Substanz von Bakterien produziert werden. PHAs sind selbst in Heimkompostierungsumgebungen, Boden und Meereswasser sehr biologisch abbaubar. Sie bieten gute Barriereneigenschaften und Flexibilität und machen sie zu einem vielversprechenden Material für eine breitere Auswahl an Anwendungen, einschließlich Schalen für heiße und kalte Lebensmittel.
-
Bioplastik auf Stärkebasis: Diese Materialien verwenden direkt Stärke aus Mais, Kartoffel oder Tapioka. Sie werden oft mit anderen biologisch abbaubaren Polymeren gemischt, um ihre Festigkeit und ihre Wasserbeständigkeit zu verbessern. Stärkebasierte Schalen sind in der Regel sehr kompostierbar und brechen in verschiedenen Umgebungen relativ schnell zusammen.
-
Materialien auf Cellulosebasis: Cellulose abgeleitet von Pflanzenfasern ist eine reichlich vorhandene und erneuerbare Ressource. Schalen auf Cellulosebasis werden häufig aus Holzzellstoff oder landwirtschaftlichen Nebenprodukten hergestellt. Diese Materialien sind für ihre Stärke und natürliche biologische Abbaubarkeit bekannt.
Landwirtschaftliche Nebenprodukte
Die Nutzung von Abfällen aus landwirtschaftlichen Prozessen ist ein äußerst nachhaltiger Ansatz zur Herstellung biologisch abbaubarer Schalen. Diese Materialien umfassen häufig:
-
Bagasse (Zuckerrohrfaser): Nachdem Zuckerrohrstiele zum Extrahieren von Saft zerkleinert sind, wird der zurückgelassene faserige Rückstand Bagasse genannt. Dieses Material ist unglaublich stark, kräftig und eine hervorragende Alternative zu Papier und Kunststoff. Bagasse -Schalen sind sehr resistent gegen Fett und Feuchtigkeit, was sie ideal für eine breite Palette von Lebensmittelserviceanwendungen, einschließlich heißer und fettiger Gerichte. Sie sind auch leicht kompostierbar.
-
Weizenstroh: Ähnlich wie bei Bagasse ist Weizenstroh der Stiel, der nach dem Ernte von Weizenkörnern übrig bleibt. Es handelt sich um eine schnell erneuerbare Ressource, die in ein robustes und kompostierbares Material für Schalen verarbeitet werden kann. Weizenstrohschalen sind bekannt für ihre Haltbarkeit und Fähigkeit, sowohl heiße als auch kalte Temperaturen standzuhalten.
-
Bambus: Bambus ist zwar nicht ausschließlich ein "Nebenprodukt" wie Bagasse oder Weizenstroh, aber ein schnell wachsendes und hoch nachhaltiges Gras, das für Schalen in Fasern verarbeitet werden kann. Bambusschalen sind oft langlebig, wiederverwendbar (falls als solches konzipiert) und biologisch abbaubar.
Andere natürliche Materialien
Über verarbeitete Biokaststoff- und landwirtschaftliche Nebenprodukte hinaus werden einige biologisch abbaubare Schalen auch aus direkteren natürlichen Quellen hergestellt:
-
Palmblatt: Gefallene Areca -Palmenblätter werden gesammelt, gereinigt und in verschiedene Formen gedrückt, einschließlich Schalen. Diese Schalen sind von Natur aus robust, lecksicher und haben ein einzigartiges, rustikales Aussehen. Sie sind vollständig biologisch abbaubar und kompostierbar und bieten eine wirklich natürliche und nachhaltige Option.
-
Holz: Während für Einwegschalen aufgrund von Kosten und Verarbeitung weniger verbreitet sind, können einige Spezialitäten oder wiederverwendbare biologisch abbaubare Schalen aus nachhaltigen Holzquellen hergestellt werden.
Der biologische Abbauprozess
Der "biologisch abbaubare" Aspekt bedeutet, dass diese Schalen durch die Wirkung von Mikroorganismen (wie Bakterien und Pilzen) in natürliche Substanzen wie Wasser, Kohlendioxid und Biomasse zerlegt werden. Die für die Verschlechterung erforderliche Rate und Bedingungen variieren je nach Material erheblich:
-
Kompostierbar: Viele biologisch abbaubare Schalen sind zertifiziert kompostierbar, was bedeutet, dass sie in industriellen oder kommerziellen Kompostierungsanlagen innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens (z. B. 90-180 Tage) in nährstoffreiche Kompost-Kompostieranlagen zerlegen. Einige Materialien eignen sich auch für die Kompostierung in der Heimat.
-
Biologisch abbaubar in bestimmten Umgebungen: Einige Materialien können in Boden- oder Meeresumgebungen biologisch abgebaut werden, jedoch häufig mit langsamer als in kontrollierten Kompostierungseinstellungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Innovation in der biologisch abbaubaren Schalenherstellung enorm und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Durch die Verwendung erneuerbarer Pflanzenressourcen und landwirtschaftliche Abfälle bieten diese Schalen einen entscheidenden Schritt zur Reduzierung der Plastikverschmutzung und zur Förderung einer kreisförmigen Wirtschaft. Bei der Auswahl biologisch abbaubarer Schalen ist das Verständnis der spezifischen Materialien und deren empfohlenen Entsorgungsmethoden der Schlüssel, um sicherzustellen, dass sie ihr Umweltversprechen erfüllen.